Remote Interview Techniken: Best Practices für Gastgeber

Die Durchführung von Vorstellungsgesprächen im virtuellen Raum ist heute wichtiger denn je. Besonders für Unternehmen, die Talente aus unterschiedlichen Regionen gewinnen möchten, erfordern Remote-Interviews ein durchdachtes Vorgehen. In diesem Leitfaden erhalten Sie umfassende Einblicke in die besten Praktiken, die Gastgeber eines Remote-Interviews berücksichtigen sollten. Ziel ist es, eine professionelle und angenehme Atmosphäre zu schaffen, um die besten Talente effektiv auszuwählen und gleichzeitig dem Bewerber eine positive Erfahrung zu bieten.

Technische Vorbereitung und Ausstattung

Die Entscheidung für eine bestimmte Video- oder Kommunikationsplattform hat einen erheblichen Einfluss auf den Verlauf des Interviews. Sie sollte stabil, benutzerfreundlich und datenschutzkonform sein, damit Sie auf technische Probleme und Unsicherheiten während des Gesprächs verzichten können. Informieren Sie sich im Vorfeld über die Funktionen verschiedener Plattformen und treffen Sie die Auswahl, die sowohl zu Ihrem Unternehmen als auch zu den Bedürfnissen der Bewerber passt.

Schaffung einer professionellen Atmosphäre

Es ist wichtig, ein Interview in einer störungsfreien Umgebung zu führen. Als Gastgeber sollten Sie einen abgeschlossenen, ruhigen Raum wählen und alle möglichen Störungen im Vorfeld eliminieren. Informieren Sie Kollegen oder Mitbewohner über das anstehende Gespräch und aktivieren Sie den “Nicht stören”-Modus auf allen Geräten. So vermitteln Sie, dass das Interview für Sie höchste Priorität hat und schenken dem Bewerber uneingeschränkte Aufmerksamkeit.

Planung und Struktur des Interviews

Ein klarer Interview-Fahrplan vermittelt Professionalität und nimmt Unsicherheiten. Legen Sie vorab fest, welche Themen behandelt werden, wann Raum für Fragen ist und wer das Gespräch moderiert. Kommunizieren Sie diesen Ablauf zu Beginn, damit sich der Bewerber auf die einzelnen Phasen einstellen kann. Das vermittelt Transparenz und baut gegenseitiges Vertrauen auf.

Aufbau einer persönlichen Verbindung

Beginnen Sie das Gespräch mit einer informellen Begrüßung oder plaudern Sie kurz über neutrale, sympathische Themen – auch virtuell kann Smalltalk die Nervosität senken. Zeigen Sie echtes Interesse am Menschen und nicht nur am Potenzial für die Position. Dadurch schaffen Sie eine positive Grundstimmung und bringen den Bewerber dazu, authentisch zu antworten.

Verstehen nonverbaler Signale

Obwohl viele Körpersprache-Aspekte digital schwerer wahrzunehmen sind, können Sie durch gezielte Beobachtung auf Hinweise achten: Gesichtsausdrücke, Sprechtempo oder die Art, wie jemand während der Antwort in die Kamera blickt. Sprechen Sie Unsicherheiten offen an, falls Sie das Gefühl haben, dass sich der Bewerber nicht wohlfühlt. Diese Aufmerksamkeit sorgt für Verständnis und Wertschätzung.

Eingehen auf individuelle Bedürfnisse

Jeder Bewerber bringt individuelle Voraussetzungen und Erwartungen mit. Reagieren Sie flexibel auf Fragen, erklären Sie Abläufe oder bieten Sie bei technischen Schwierigkeiten eine Wiederholung wichtiger Inhalte an. Dies zeigt einerseits Empathie, andererseits Ihre Fähigkeit, auf die unterschiedlichen Menschen und Situationen einzugehen. Ein solches Verhalten trägt entscheidend zu einem positiven Gesamteindruck bei.

Zeitnahe Rückmeldung geben

Sorgen Sie für schnelle und transparente Rückmeldungen nach dem Gespräch. Informieren Sie den Bewerber über den weiteren Ablauf, geben Sie – soweit möglich – bereits einen realistischen Zeitrahmen für die Entscheidungsfindung an. Eine prompte, zuverlässige Kommunikation vermittelt Wertschätzung und reduziert Unsicherheiten auf Seiten der Kandidaten.

Konstruktives und respektvolles Feedback

Geben Sie allen Bewerbern, unabhängig vom Ausgang, ein konstruktives, ehrliches Feedback zu ihren Leistungen. Konzentrieren Sie sich dabei auf positive Aspekte und Entwicklungsmöglichkeiten, ohne zu demotivieren. Feedback ist ein wichtiger Bestandteil der Candidate Experience und hinterlässt auch für spätere Kontaktaufnahmen durchweg einen professionellen Eindruck.
Bereits bei der Einladung und im weiteren Verlauf des Interviews werden personenbezogene Daten verarbeitet. Achten Sie darauf, dass diese Informationen nur autorisierten Personen zugänglich sind und nicht über unsichere Kanäle geteilt werden. Erklären Sie dem Bewerber transparent, wie seine Daten verwendet, gespeichert und gelöscht werden.